Zur Themen-Übersicht

Nachhaltige Wohnanlage in Schopfheim ist ein Modell für die Energieversorgung der Zukunft

Energiedienst und die Städtische Wohnbaugesellschaft Lörrach mbH (Wohnbau Lörrach) haben ein nachhaltiges Systemkonzept zur Energieversorgung der Zukunft für eine Wohnanlage in Schopfheim im Südschwarzwald realisiert. Vergangene Woche nahmen Klaus Nerz, Leiter Wärme- und Energielösungen bei Energiedienst, und Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Nostadt die innovative Systemlösung offiziell in Betrieb. 

Neben Bewohnern, interessierten Bürgern sowie Eigentümern und Beiräten anderer Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen informierte sich auch Schopfheims Bürgermeister Dirk Harscher vor Ort. Die Anwesenden machten sich mit den Modulen der Systemlösung aus Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik sowie örtlichem Wasserkraftstrom vertraut. Neben Beratungsangeboten zu den Themen Haus- und Mieterstrom, Photovoltaik und E-Car-Sharing gab es die Möglichkeit, die Wärme- und Stromerzeugungsanlage zu besichtigen und ein E-Auto Probe zu fahren.

Strom und Wärme für 240 Personen

Das vorgestellte Wohnquartier besteht aus einer neu gebauten Wohnanlage, die vier Mehrfamilienhäuser mit 65 Wohnungen und 160 Bewohnern an der Straße Am Eisweiher im Zentrum von Schopfheim umfasst. Hinzu kommt ein bereits vorher bestehendes Mehrfamilienhaus mit 40 Wohnungen und 80 Bewohnern an der benachbarten Luisenstraße. Ein Blockheizkraftwerk mit 50 kW elektrischer Leistung produziert rund 250.000 kWh Strom pro Jahr und gleichzeitig 500.000 kWh Wärme für Warmwasser und die Heizung.

Auf den Dächern „ernten“ vier PV-Anlagen zusätzlich 100.000 kWh Sonnenstrom. Durch eine Ost-West-Ausrichtung wird der Strom möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt produziert. Klaus erklärt: „BHKW und PV-Anlagen ergänzen sich für die dezentrale Eigenstromerzeugung und Nutzung optimal. PV-Anlagen erzeugen im Sommer und in den Übergangszeiten den meisten Strom. Gleichzeitig verbrauchen die Bewohner dann wenig Wärme. Folglich erzeugt das BHKW dann kaum Strom.“ Den Hausstrom von BHKW und PV-Anlagen können die Bewohner direkt nutzen und günstig beziehen. Da vor Ort viel mehr Strom produziert als verbraucht wird, bleibt genug Strom für künftige E-Lademöglichkeiten und für Gebäude mit Wärmepumpenheizungen in der Umgebung übrig.

E-Car-Sharing und E-Lademöglichkeiten

Die Wohnbau Lörrach stellt an der Luisenstraße zwei Stellplätze mit einer öffentlichen E-Lademöglichkeit und einem Car-Sharing-Fahrzeug bereit. Energiedienst übernimmt mit dem Systemlösungskonzept zwei Jahre lang die Auslastungsgarantie für das Fahrzeug von my-e-car. Auch Bewohner aus der Umgebung können es buchen und nutzen. Je nachdem, wie das Angebot ankommt, ist es um weitere Fahrzeuge ausbaubar.

„Die Energieerzeugung direkt vor Ort hat einen ganz klaren Vorteil: Sie ist flexibel und entlastet die Netzinfrastruktur.“

Klaus Nerz, Bereichsleiter Wärme- und Energielösungen

Flexible Energieerzeugung

„Das BHKW produziert den meisten Strom dann, wenn viele Bewohner zu Hause sind, sowie im Winter, wenn es kalt ist. Gerade dann benötigen andere Gebäude mit Wärmepumpen oder E-Autos auch den meisten Strom“, erläutert Klaus. „Wenn zu viel Strom durch Windkraft oder Photovoltaik auf dem Markt vorhanden ist, lässt sich das BHKW einfach abstellen. Zudem lässt sich die dezentrale Erzeugung über ein dynamisches Ladesystem in die Elektromobilität einbinden. Das ist ein klarer Vorteil der Energieerzeugung direkt vor Ort: Sie ist flexibel und entlastet die Netzinfrastruktur.“

„Für uns stellen Systeme der Strom- und Wärmeerzeugung, die sich nach Bedarf steuern lassen, die Zukunft in der Versorgung großer Wohnanlagen dar.“

Klaus Nerz, Bereichsleiter Wärme- und Energielösungen

Ein solches System der Strom- und Wärmeerzeugung, das sich nach Bedarf steuern lässt, stellt für Energiedienst die Zukunft in der Versorgung großer Wohnanlagen dar. Als klimatechnisch perfekte Lösung schwebt Klaus eine Energieversorgung mit CO2-freiem Gas vor. „Das ist vorläufig noch nicht ganzheitlich möglich“, räumt Klaus ein. „Deshalb machen wir in der Übergangszeit die Energieversorgung durch Systemlösungen wie in Schopfheim klimaneutral.“

BHKW stammt von Messerschmid

Für Planung, Montage und Service der Schopfheimer Anlage zeichnet ein regionaler Heizungsbau-Partner verantwortlich. Das BHKW stammt von der Energiedienst-Tochter Messerschmid.  

Wohnanlage Am Eisweiher/Luisenstraße Schopfheim auf einen Blick

•  Umfang: 5 Mehrfamilienhäuser mit 105 Wohnungen und 240 Bewohnern
Technikzentrale: BHKW Sokratherm GG50 mit 50 kW elektrischer Leistung + 80 kW thermischer Redundanz
Spitzenlast mit Gasbrennwertkessel: ca. 400 kW 
Pufferspeicher: ca. 2 x 2.500 l
Jahresproduktion BHKW: ca. 250.000 kWh Strom + ca. 500.000 kWh Wärme
Jahresproduktion PV: ca. 100.000 kWh
Strombedarf im Wohnquartier pro Jahr: ca. 230.000 kWh 
Neubau je Gebäude: Pufferspeicher mit integrierter Frischwasserladestation (Warmwasserbereitung) + separatem Heizkreisverteiler mit Regelung
E-Ladestation + E-Car-Sharing (my-e-car)

0 Kommentare

    Kommentar absenden

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


    Weitere Themen in der aktuellen PostED express