Wasserstoff

Wasserstoff ist mit seiner hohen Energiedichte vielseitig und leistungsfähig. Wenn er CO₂-frei erzeugt wird, ist er auch ökologisch bedeutsam. Die naturenergie Gruppe hat dies erkannt. Sie produziert mit Hilfe von Ökostrom klimafreundlichen Wasserstoff.  

Wasserstoff als Energie der Zukunft

Wasserstoff ist einer der Hauptbestandteile unseres Universums. Und auch auf der Erde ist das Element Wasserstoff, chemisch H, zumindest auf dem dritten Platz bei der Häufigkeit seines Auftretens, wenn auch zum größten Teil als chemischer Bestandteil von Wasser – H₂O.  

Wasserstoff als freies Element ist für die Gesellschaft von enormer Bedeutung. Eine hohe Energiedichte, eine gute Lagerfähigkeit und eine emissionsfreie Verbrennung führen dazu, dass er in der Industrie und immer stärker auch im privaten und Verkehrsbereich eingesetzt wird. Jährlich werden deshalb rund 500 bis 600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff technisch erzeugt.   

Wegen seiner Bedeutung kann Wasserstoff zum Eckpfeiler der Energiewende werden – wenn er frei von CO₂-Emissionen erzeugt wird.

 

Unsere Projekte im Bereich Wasserstoff

Genau hier setzt naturenergie an. Verschiedene Projekte haben das Ziel, die CO₂-freie und damit nachhaltige Erzeugung von Wasserstoff zu intensivieren.  

Die Vorteile von Wasserstoff

Wasserstoff gilt als sauberer und leistungsfähiger Energieträger. Seine Energiedichte ist höher als die aller anderen verbreiteten Energieträger wie beispielsweise des Benzins.   

Wasserstoff wird aus Wasser erzeugt. Dieses wird durch Elekrolyse in seine Bestandteile – also in Wasserstoff und Sauerstoff – gespalten. Kommt dabei Ökostrom aus WInd- oder Wasserkraft zum Einsatz, ist die Produktion rundum klimafreundlich.   

Wasserstoff lässt sich transportieren, speichern und wieder in Strom zurückverwandeln. Dies macht ihn so wichtig für die Energiewende.  

 

Power-to-Gas-Anlage Wyhlen 

Seit 2019 erzeugt eine Power-to-Gas-Anlage der naturenergie Gruppe am Wasserkraftwerk Wyhlen grünen Wasserstoff mittels Elektrolyse. Der nötige Strom entstammt dem benachbarten Wasserkraftwerk. Mit einer Gesamtleistung von einem Megawatt entsteht qualitativ hochwertiger, umweltfreundlicher Wasserstoff. Dieser eignet sich zur industriellen Verwendung sowie zum Antrieb von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb.   

 

Reallabor H2-Wyhlen

Das Reallabor H2-Wyhlen von der naturenergie Gruppe und der EnBW startete 2021 im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Reallabore der Energiewende" des Bundeswirtschaftsministeriums. Im Zentrum steht der Bau einer Power-to-Gas-Anlage mit einer Leistung von fünf Megawatt. Diese zweite Produktionsanlage für grünen Wasserstoff entsteht neben der ersten Power-to-Gas-Anlage von naturenergie auf dem Kraftwerksgelände in Wyhlen am Hochrhein. Ihre Fertigstellung ist für 2025 geplant. 

Mehr zum  Verbundprojekt mit EnBW