Richtfest der zweiten Power-to-Gas-Anlage auf dem naturenergie Campus Wyhlen. Projektleiterin Dr. Reihaneh Zohourian (l.) und Polier Erik Seidel (Moser Bau, r.) trotzen beim Richtspruch auf dem Dach des Gebäudes tapfer der Hitze.

Reallabor H2-Wyhlen: Energiewende-Projekt erreicht nächsten Meilenstein

• EnBW und naturenergie feierten Richtfest für zweite Wasserstoffanlage beim Wasserkraftwerk Wyhlen

Grenzach-Wyhlen, 30. Juni 2025 - naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs am Kraftwerk Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Im Rahmen des staatlich geförderten Energiewendeprojekts Reallabor H2-Wyhlen entsteht eine zweite Produktionsanlage auf dem Gelände von naturenergie. Ein Jahr nach dem Spatenstich steht nun der Rohbau. Heute haben die Energieunternehmen Richtfest gefeiert – gemeinsam mit dem Bürgermeister und den Projektpartnern.

„Die Herstellung von Wasserstoff aus Wasserkraft ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“, erläuterte Michel Schwery, Vorsitzender der Geschäftsleitung der naturenergie holding AG. „Wir wollen uns als Pioniere in der grünen Wasserstoffproduktion etablieren und Erkenntnisse gewinnen, wie sich Wasserstoff wirtschaftlich produzieren lässt.“

Prof. Dr. Wolfram Münch, Leiter Forschung & Entwicklung bei EnBW, ergänzte: „Um unsere Energieerzeugung klimafreundlicher zu gestalten, setzen wir mittelfristig auf Wasserstoff, der CO₂-arm produziert wird. Mit Pilot- und Demonstrationsprojekten wollen wir praktische Erfahrungen sammeln und so das nötige Wissen für neue Technologien und die Infrastruktur der Zukunft aufbauen. Grüner Wasserstoff ist aufgrund seiner Umwelteigenschaften besonders bedeutsam für uns.“

Bürgermeister Dr. Tobias Benz lobte die enge Zusammenarbeit mit naturenergie: „Wir arbeiten erfolgreich an vielen Projekten und freuen uns über die zukunftsweisenden Vorhaben am Standort Wyhlen. Davon profitiert auch die Gemeinde.“

 

Reallabor startete 2021

Das Reallabor H2-Wyhlen ist Teil der Forschungsarbeiten des EnBW-Konzerns zum Aufbau einer künftigen Wasserstoffwirtschaft. Das Projekt läuft seit vier Jahren. Der Bund unterstützt die neue Power-to-Gas-Anlage mit 7,5 Millionen Euro. Sie entsteht neben der ersten Produktionsanlage von 2019. In dieser wird bereits mittels Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der nötige Ökostrom stammt aus dem Kraftwerk. CO2-arm gewonnener Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein der Energiewende. Wasserstoff kommt vor allem in der Industrie zum Einsatz.

 

Standort Wyhlen wird zum naturenergie Campus

Mit diesem Projekt wertet naturenergie den Kraftwerksstandort weiter auf. Er soll – als naturenergie Campus Wyhlen – die Energiewelt von morgen erlebbar machen. Überdies will naturenergie ein innovatives Arbeitsumfeld schaffen und die Lebensqualität rund um das Areal erhöhen. Eine neue Geländezufahrt wird das benachbarte Wohnquartier entlasten. Eine moderne Heizzentrale versorgt bis zu 770 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Wärme. Derzeit erneuert naturenergie auch die Photovoltaikanlage auf dem Maschinenhaus. Die Böschungsmauer wird im Sommer ebenfalls mit PV-Modulen versehen. 2026 startet der Bau des Campus-Hauptgebäudes mit Büro-, Betriebs- und Veranstaltungsräumen unter einem Dach. Die Power-to-Gas-Anlage soll 2026 betriebsbereit sein.

Bild: Projektleiterin Dr. Reihaneh Zohourian (EnBW) und Polier Erik Seidel (Moser Bau) trotzdem der Hitze und sprachen den Richtspruch auf dem Dach der zweiten Power-to-Gas-Anlage am naturenergie Campus Wyhlen. Foto: naturenergie  

Unternehmensinformation
Die naturenergie hochrhein AG ist ein deutsch-schweizerisches Unternehmen mit Hauptsitz in Rheinfelden, das als regionale Partnerin Menschen, Kommunen und Unternehmen zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften in Südbaden und der Schweiz befähigt.

Das Unternehmen gestaltet mit ganzheitlichen Energielösungen die Rahmenbedingungen zum Gelingen der Energiewende. Sie erzeugt und vertreibt erneuerbare Energie aus Wasser- und Sonnenkraft. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio umfasst die Bereiche Photovoltaik, Wärme, Bauen und Wohnen sowie Elektromobilität.

Die naturenergie hochrhein AG ist Teil der naturenergie holding AG, die im Jahr 2024 mit knapp 1.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet hat. Sie ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.  www.naturenergie.de