
Ein Zuhause für morgen: Erweiterungsbau des Pflegeheims Sankt Michael 2 offiziell eingeweiht
Donaueschingen, 26. Juli 2025. Nach rund zwei Jahren Bauzeit haben naturenergie und der Altenheim e.V. Donaueschingen den Neubau des Pflegeheims Sankt Michael 2 in der Prinz-Fritzi-Allee feierlich eingeweiht. Die moderne Einrichtung bietet Platz für rund 100 pflegebedürftige Menschen und ergänzt das bestehende Angebot vor Ort. Das neue Pflegeheim ersetzt unter anderem Doppelzimmer in der bestehenden Einrichtung auf der gegenüberliegenden Straßenseite, die im Zuge der Landesheimbauverordnung in Einzelzimmer umgewandelt werden müssen. Zudem entstehen im Neubau zwei Gruppen für Demenz-Erkrankte.
Anerkennung für gelungene Zusammenarbeit
Im Beisein zahlreicher Gäste wurde das vierstöckige Gebäude offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der Einzug erster Bewohnerinnen und Bewohner ist für September geplant. Vertreter der Stadt Donaueschingen, des Altenheim e.V., der naturenergie-Gruppe sowie der beteiligten Planungs- und Bauunternehmen würdigten in ihren Ansprachen die erfolgreiche Zusammenarbeit und die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts.
„Mit dem Neubau schaffen wir nicht nur dringend benötigte Pflegeplätze, sondern setzen auch neue Maßstäbe in Bezug auf Wohnqualität und Energieeffizienz“, sagte Markus Bonserio, Heimleiter des Altenheims Sankt Michael. „Unser Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere naturenergie, die dieses Projekt durch die Bereitstellung des Grundstücks und die bauliche Umsetzung ermöglicht haben.“
Erik Pauly, Oberbürgermeister der Stadt Donaueschingen, ergänzte: „Der Neubau ist ein wichtiger Beitrag zur zukunftssicheren Pflegeversorgung in Donaueschingen. Dank der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte eine Einrichtung entstehen, die dem Anspruch an moderne und qualitativ hochwertige Pflege mehr als gerecht wird.“
Neubau stärkt soziale Infrastruktur
Entstanden ist das neue Pflegeheim auf dem Gelände des früheren naturenergie-Standorts (ehemals Energiedienst). Nach dem Umzug des Unternehmens in das nördlich gelegene Gewerbegebiet treibt naturenergie die soziale Nachnutzung des Areals konsequent voran. Für den Neubau des Pflegeheims hat naturenergie rund 20 Millionen Euro investiert. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Altenheim e.V. Donaueschingen und den KTL Architekten aus Rottweil. Die Umsetzung übernahm das Bauunternehmen Züblin.
„Wir freuen uns, mit diesem Projekt nicht nur einen nachhaltigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur in Donaueschingen zu leisten, sondern auch symbolisch und ganz konkret Brücken zu bauen – zwischen dem alten und neuen Pflegeheim, aber auch zwischen fossiler Vergangenheit und einer klimafreundlichen Zukunft. Als naturenergie engagieren wir uns aktiv für diese Verbindung aus Menschlichkeit und Energiewende“, so Klaus Müller, Mitglied der Geschäftsleitung bei naturenergie.
Das neue Gebäude ist an das Nahwärmenetz der Brigachschiene angeschlossen und erfüllt den Energiestandard KfW 40. Der Strom wird über naturenergie bezogen. Die von naturenergie installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach hat eine Leistung von knapp 100 kWp.
Spende für Foyer und Einblick in neue Räumlichkeiten
Im Rahmen der Einweihung überreichte naturenergie eine Spende in Höhe von 20.000 Euro zur Gestaltung des Foyers im Neubau. Damit soll ein einladender und wohnlicher Eingangsbereich geschaffen werden, der den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besuchenden gleichermaßen zugutekommt. Besucherinnen und Besucher hatten im Anschluss an den offiziellen Teil die Möglichkeit, an Führungen durch das neue Gebäude teilzunehmen und die modernen Räumlichkeiten zu besichtigen.
Quartiersentwicklung wird fortgesetzt
Parallel zur Einweihung des Pflegeheims treibt naturenergie die Entwicklung des gesamten Quartiers am Schlosspark in Donaueschingen weiter voran. Das Unternehmen hat inzwischen die Genehmigung für den zweiten Bauabschnitt erhalten. In den kommenden Jahren sollen in der Prinz-Fritzi-Allee fünf weitere Gebäude mit rund 60 seniorengerechten Wohnungen, einer Sozialstation, einer Physiotherapiepraxis sowie einem Quartiers-Café entstehen.
„Mit diesem zweiten Bauabschnitt realisieren wir unsere Vision eines Quartiers, in dem man gut alt werden kann“, erklärt Thomas Asal, Fachbereichsleiter Bauen und Wohnen bei naturenergie. „Wir schaffen hier nicht nur Wohnraum, sondern ein Lebensumfeld, das den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht wird und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität bietet.“
Bild 1: Zerschnitten das Band zur Einweihung: Die Projektbeteiligten des Neubaus Sankt Michael 2.
Bild 2: Bei der Spendenübergabe: Klaus Müller, Mitglied der Geschäftsleitung von naturenergie, Martin Böhm, Vorsitzender des Altenheim e.V. Donaueschingen, und Heimleiter Markus Bonserio (von links).
Unternehmensinformation
Die naturenergie hochrhein AG ist ein deutsch-schweizerisches Unternehmen mit Hauptsitz in Rheinfelden, das als regionale Partnerin Menschen, Kommunen und Unternehmen zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften in Südbaden und der Schweiz befähigt.
Das Unternehmen gestaltet mit ganzheitlichen Energielösungen die Rahmenbedingungen zum Gelingen der Energiewende. Sie erzeugt und vertreibt erneuerbare Energie aus Wasser- und Sonnenkraft. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio umfasst die Bereiche Photovoltaik, Wärme, Bauen und Wohnen sowie Elektromobilität.
Die naturenergie hochrhein AG ist Teil der naturenergie holding AG, die im Jahr 2024 mit knapp 1.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet hat. Sie ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. www.naturenergie.de