Wehrübergang am Wasserkraftwerk Laufenburg schließt im Winterhalbjahr

Laufenburg, 28. Oktober 2020. Der Wehrübergang am Wasserkraftwerk von Energiedienst in Laufenburg schließt zum 1. November. Während des Winterhalbjahres bleibt der Weg über die Stauwehrbrücke geschlossen. Ab 1. Mai 2021 wird der barrierefreie Übergang wieder für Fußgänger, Radfahrer und Rollstuhlfahrer täglich von 6 bis 22 Uhr zugänglich sein.

Der Übergang am Stauwehr Laufenburg verbindet die Rheinufer Deutschlands und der Schweiz. Er ist Teil des Rundwanderwegs „Laufenburger Acht“. Auf einer sechs Kilometer langen Strecke entlang des Rheins verläuft der Weg durch Murg sowie das deutsche und schweizerische Laufenburg.

Bereits seit mehr als 100 Jahren ist das Stauwehr am Kraftwerk Laufenburg in Betrieb und wird zurzeit saniert. Einen Bericht zur Stauwehrsanierung gibt es auf dem Energiedienst-Blog unter: https://blog.energiedienst.de/stauwehr-kraftwerk-sanieren.

Bild: Das Wasserkraftwerk von Energiedienst in Laufenburg produziert seit über 100 Jahren Ökostrom.

Presseinfo als PDF 

Unternehmensinformation

Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Als eines der ersten Energieunternehmen ist sie klimaneutral. Die Unternehmensgruppe erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Durch klimaneutrale und ganzheitliche Energielösungen gestaltet sie den Wandel in der Energiewelt. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik, Wärme und Elektromobilität einschliesslich E-CarSharing.

Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die Messerschmid Energiesysteme GmbH, die EnAlpin AG, Tritec AG und die winsun AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe).

Mehr Infos unter: www.energiedienst.de/presse 
Folgen Sie uns auch auf Twitter www.twitter.com/energiedienst