Energiedienst baut Photovoltaik-Anlage auf einer Freifläche in Döggingen

•    Drei Bauabschnitte mit jeweils 750 Kilowatt Leistung
•    Umweltschonende Unterkonstruktion

Bräunlingen, 9. Oktober 2019. Zum ersten Mal baut Energiedienst eine Photovoltaik-Anlage, die direkt auf einer Wiese steht. Im Bräunlinger Ortsteil Döggingen entsteht derzeit der erste von drei Bauabschnitten. Die Unterkonstruktion für die Photovoltaik-Module steht bereits und die 2.727 PV-Panels sind montiert. Sie haben eine Leistung von rund 750 Kilowatt. Als nächstes folgen der Transformator und die Einspeiseleitung an das Stromnetz.

„Freiflächen-Anlagen sind für Energiedienst noch Neuland,“ sagt Albert Vonnier, Vertriebsmitarbeiter aus Donaueschingen und Initiator des Projekts. „Hier sehen wir echtes Potenzial für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wenn wir den Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromversorgung bis 2035 auf tatsächlich 80 Prozent erhöhen wollen, ist es sinnvoll, PV-Anlagen nicht nur auf Dächern, sondern auch auf freien Flächen zu bauen.“

Bräunlingens Bürgermeister Micha Bächle ergänzt: „Großflächenphotovoltaikanlagen können einen Beitrag zur Energiewende leisten. Energiedienst als regional verankertes Unternehmen setzt damit auch ein Signal für die Zukunft. Das Projekt selbst wurde bereits vor mehreren Jahren in den Gremien diskutiert und genehmigt und wird nun umgesetzt.“

Das Besondere an der Anlage in Döggingen ist die Bauweise. Sie benötigt keine Betonfundamente. Die PV-Module sind auf Stahlträgern montiert, die 1,2 Meter tief in die Erde gerammt werden. Sie können mühelos entfernt werden, wenn die Förderung beendet ist oder das Gelände wieder anderweitig genutzt werden soll. Nur einige Träger mussten aufgrund des bodennahen Felsens einbetoniert werden.

„Diese umweltschonende Konstruktion passt zur ökologischen Ausrichtung von Energiedienst,“ erklärt Jochen Ulrich, Leiter Assetmanagement. „Wir verzichten so auf eine zusätzliche Flächenversiegelung und sind mit dem Gelände weiter flexibel. Wenn es anders genutzt werden soll, können wir die Module schnell abbauen und die Stahlträger einfach aus dem Boden ziehen.“ Ein weiterer Vorteil ist die enorm kurze Bauzeit. Sie hat nur rund vier Wochen betragen.

Wenn alle drei Bauabschnitte errichtet sind, hat die Anlage eine Leistung von 2,25 Megawatt. Sie kann dann voraussichtlich rund 2,4 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich erzeugen. Das reicht aus, um rein rechnerisch rund 600 Haushalte mit Ökostrom aus Sonnenkraft zu versorgen.

„Toll ist bei diesem Projekt die Kooperation mit dem Eigentümer des Geländes, Hansjörg Bader. Er hat uns in vielen Punkten sehr gut unterstützt. Auch die Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer, der GEBA GmbH aus Rickenbach läuft reibungslos“, ergänzt Albert Vonnier.

Spätestens zum 1. Januar 2020 soll der erste Bauabschnitt in Betrieb gehen. Die Anlage wird über das Erneuerbare-Energien-Gesetz 20 Jahre lang gefördert. Die anderen beiden Bauabschnitte folgen jeweils im Zweijahresabstand. Energiedienst investiert in Döggingen insgesamt rund 1,5 Millionen Euro in den Ausbau der Erzeugung aus Sonnenenergie.

 

Foto 1: Der erste Photovoltaik-Anlage auf einer freien Fläche von Energiedienst steht kurz vor der Vollendung. Auf der Baustelle machen sich (von links) Albert Vonnier, Vertriebsmitarbeiter von Energiedienst, Jochen Ulrich, Leiter Asset Management Produktion von Energiedienst, Hansjörg Bader, Eigentümer des Grundstücks, Markus Merkle, Geschäftsführer des Generalunternehmers Geba und Micha Bächle, Bürgermeister von Bräunlingen, ein Bild vom aktuellen Stand.

Foto 2: Je Bauabschnitt erzeugen künftig 2.727 PV-Module Ökostrom aus Sonnenergie.

 

Presseinfo als PDF.

 

Unternehmensinformation

Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Das Energieunternehmen erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Zudem wächst Energiedienst in neuen Geschäftsfeldern, die die dezentrale erneuerbare und digitale Energiewelt der Zukunft ermöglichen. Für die Energiewende ihrer Kunden bietet die Unternehmensgruppe intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen, darunter Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität nebst E-CarSharing. Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG und die winsun AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe.

Mehr Infos unter: www.energiedienst.de/presse

Folgen Sie uns auch auf Twitter www.twitter.com/energiedienst