Nacht der Ausbildung bei Energiedienst am 13. September

•    Auszubildende und Studenten informieren über technische und kaufmännische Berufe
•    Spannendes Programm von 18 bis 22 Uhr in Rheinfelden

Rheinfelden, 6. September. Die zweite Nacht der Ausbildung bei Energiedienst bietet Schülerinnen und Schülern eine wichtige Orientierungshilfe außerhalb des Schulalltags, um Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort direkt in einem Unternehmen kennenzulernen. Die Besucher erwartet am Freitag, 13. September, von 18 bis 22 Uhr ein spannendes und abwechslungsreiches Programm auf dem Energiedienst-Betriebsgelände in der Schildgasse 20 in Rheinfelden.


In der Lehrwerkstatt können die Besucher selbst mit anpacken. Unter Anleitung der technischen Auszubildenden können sie Figuren zusammenlöten, die sie als Souvenir mit nach Hause nehmen können. Wer mag, darf sich beim Kabel abmanteln versuchen. Dabei muss ein Teil der Kabel-Isolierhülle auf eine bestimmte Länge entfernt und anschließend zurechtgebogen werden. Interessant ist auch die Ausstellung der selbst gebauten Computer in der Lehrwerkstatt. Die Auszubildenden eines jeden technischen Lehrjahres bauen in ihrer Ausbildungszeit einen eigenen Computer. Einzige Vorgabe: möglichst kreativ sein. Wer ein Gefühl dafür bekommen möchte, welche komplexe Steuerung hinter einer großen Industrieanlage steckt, sollte beim Programmieren mitmachen. Denn mit Unterstützung der technischen Azubis können die Besucher kleine Maschinen programmieren.


Neben den Informationen rund um die Berufe haben die Auszubildenden und Studenten auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm entwickelt. Seit einigen Wochen arbeiten sie daran und planen die verschiedenen Stationen. „Wir hämmern, sägen, malen und kleben. Alle arbeiten Hand in Hand, um die Nacht der Ausbildung zu etwas ganz Besonderem zu machen“, berichtet die Leiterin der technischen Ausbildung in Rheinfelden Jennifer Ott stolz.


Anja Milanovic, Leiterin der kaufmännischen Ausbildung bei Energiedienst, ergänzt: „In diesem Projekt steckt unser aller Herzblut und wir freuen uns auf einen schönen Abend mit vielen interessanten Gesprächen.“


An der Schwarzlichtwand dürfen die Besucher selbst kreativ werden und sich mit speziellen Leuchtfarben an der Leinwand verewigen. Für schöne Erinnerungen sorgt die Fotobox. Ganz im Stil der Nacht der Ausbildung stehen Requisiten und Leuchtfarben für einzigartige Bilder zur Verfügung. Darüber hinaus gehören ein Nightminton-Turnier, bei dem man Federball bei Nacht mit Schwarzlichteffekten spielt, und die Tanzshow der Gruppe „moments for life“ aus Bad Säckingen zu den Attraktionen. Für eine spektakuläre Lasershow begleitet mit fetziger Musik sorgt „DJ DXI“ aus Grenzach-Wyhlen, der die ganze Szenerie durch buntes Licht und farbigen Rauch zum Leuchten bringt.  
Eine Fastnachtsclique aus der Region versorgt die Besucher mit Grillwürstchen, Pommes und kühlen Getränken.

 

Einen Blick hinter die Kulissen der Nacht der Ausbildung bieten die Auszubildenden im Energiedienst-Blog: https://blog.energiedienst.de/nacht-der-ausbildung-reloaded/.

Presseinfo als PDF.

 

Unternehmensinformation

Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Das Energieunternehmen erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Zudem wächst Energiedienst in neuen Geschäftsfeldern, die die dezentrale erneuerbare und digitale Energiewelt der Zukunft ermöglichen. Für die Energiewende ihrer Kunden bietet die Unternehmensgruppe intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen, darunter Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität nebst E-CarSharing. Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG und die winsun AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe.

Mehr Infos unter: www.energiedienst.de/presse

Folgen Sie uns auch auf Twitter www.twitter.com/energiedienst