
Zell bietet jetzt E-Car zum Teilen und Ladeinfrastruktur
Zell im Wiesental, 21. Februar 2018. Die Stadt Zell treibt die klimafreundliche Mobilität voran: Ein Elektroauto von my-e-car steht nun mit Ladestation beim Rathaus zum Teilen bereit. Den Renault ZOE 400 mit einer Reichweite von circa 250 Kilometern können sowohl die Mitarbeiter der Stadtverwaltung als auch die Öffentlichkeit nutzen. Außerdem bietet die neue Park & Ride Anlage beim Zeller Bahnhof Ladestationen für Elektroautos und für Fahrradkunden der S-Bahn abschließbare Bike and Ride Boxen an.
Karlheinz Keller betont: „Die Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses zur Elektromobilität aus dem Jahre 2016 konnte nun vollzogen werden. Seitens der Stadt Zell im Wiesental wurde zusammen mit Energiedienst die Möglichkeit von E-Ladesäulen am Bahnhof (P&R-Platz) und in der Stadtmitte am Sparkassenplatz geschaffen. Seitens der Verwaltung sind wir für unsere Geschäftsfahrten im Umkreis bis zu 250 Kilometer durch das E-Auto klimaneutral unterwegs. Gleichzeitig besteht im Rahmen des Kommunalmodells der Firma my-e-car für interessierte Bürger der Stadt Zell im Wiesental die Möglichkeit eines Einstieges ins Car-Sharing – das Auto kann abends und am Wochenende, wenn keine Reservierung der Stadt vorliegt, gebucht werden.“
„Das Elektroauto zum Teilen bietet den Bürgern und der Kommune die Möglichkeit, Elektromobilität im Alltag auszuprobieren. Außerdem verfeinern wir mit dem neuen Standort unser Netz an Fahrzeugen und Ladesäulen in Südbaden“, sagt Werner Zehetner, Leiter E-Mobilität bei Energiedienst und Geschäftsführer von my-e-car. Der CarSharing Anbieter ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Energiedienst und der Stadtmobil Südbaden AG.
Elektroauto für jeden
Der Renault ZOE 400 beim Rathaus ist eines der über 70 Fahrzeuge der my-e-car Flotte. Die E-Autos kann jeder ohne großen bürokratischen Aufwand nutzen. Nachdem sich der Nutzer einmal auf der my-e-car Webseite registriert hat, bucht er das Elektroauto direkt zum Beispiel per App oder telefonisch. Nach einmaliger Führerscheinkontrolle in einer der Registrierungsstellen erhalten Neukunden ihre persönliche Kundenkarte, mit der sie Zugang zum gebuchten Fahrzeug haben. Der Autoschlüssel und ein Chip zum Tanken an den Ladesäulen liegen im Fahrzeug. In Zell übernimmt das Bürgerbüro, Constanze-Weber-Gasse 4, die Aufgabe der Registrierungsstelle - www.zell-im-wiesental.de.
Kunden bezahlen nur, wenn sie ein Auto nutzen: fünf Euro die erste Stunde, danach pro angefangenen 15 Minuten ein Euro. Für my-e-car Kunden sind die Kosten für das Tanken an den NaturEnergie Ladesäulen bereits im Mietpreis enthalten.
Zwei Ladestationen für Elektroautos
Momentan steht am Sparkassenplatz noch eine provisorische Ladestation, die bald einer festinstallierten Säule mit zwei Ladeplätzen weicht. Ein Ladeplatz ist für den ZOE 400, der andere steht der Öffentlichkeit zur Verfügung. Bei den neuen Park & Ride Plätzen am Zeller Bahnhof errichtete Energiedienst eine weitere Ladestation mit zwei Ladeplätzen. Sie ist, wie die Station beim Rathaus, Teil des Energiedienst Ladesäulennetzes. Es umfasst derzeit rund 90 Elektrotankstellen am Hochrhein, im Schwarzwald sowie in Freiburg. Die Schnellladesäulen haben zwei Lademöglichkeiten, so dass zwei E-Autos gleichzeitig tanken können. Nutzer mit eigenen E-Fahrzeugen bezahlen mit Handy und Kreditkarte oder mit dem NaturEnergie-Community Ladechip. Zusätzlich sind diese Säulen in den Ladeverbund weiterer Anbieter durch Roaming eingebunden und stehen auch diesen Kunden damit zur Verfügung.
Grünen Strom tanken
An den NaturEnergie Schnellladesäulen tanken E-Autos zertifizierten Ökostrom, den das regionale Wasserkraftwerk Wyhlen erzeugt. Rund zwei Stunden dauert es die Batterie des Renault Zoe 400 aufzuladen, die für eine Strecke von ca. 250 Kilometern reicht.
Mobilitätsmix nutzen
Der CarSharing Standort in Zell ist in der Nähe des Bahnhofs, so dass E-Mobilisten bequem auf die S-Bahn umsteigen können. Außerdem stehen für my-e-car Kunden auch die Autos der Stadtmobil Südbaden AG und umgekehrt bereit. Stadtmobil ist in 29 Städten und Gemeinden mit über 200 Fahrzeugen präsent von Bühl im Norden bis Grenzach-Wyhlen
Abschließbare Bike and Ride Boxen
Die Park & Ride Anlage der Stadt Zell beim Bahnhof bietet auch 12 abschließbare Fahrradboxen. Die Bike and Ride Boxen der Kienzler Stadtmobiliar GmbH bieten die Möglichkeit, Fahrräder sicher zu parken. Wenn Kunden sich auf der Homepage www.bikeandridebox.de eine Box für den von ihnen gewünschten Zeitraum gemietet haben, erhalten sie einen persönlichen Zugangscode, der ihnen die Benutzung ihrer Bike and Ride Boxen ermöglicht.
Im Mietzeitraum erhalten Kunden ihren eigenen Abstellplatz in der Box, den sie nicht mit anderen Nutzern teilen müssen. Das Fahrrad ist an einem sauberen und trockenen Platz untergebracht. Durch die Bike and Ride Boxen ist auch eine deutlich höhere Vandalismus- und Diebstahlsicherheit gegeben, als an einem frei zugänglichen Parkplatz.
Daten zum Park & Ride Parkplatz am Bahnhof
- Kapazität für 57 Pkw-Stellplätze
- Zwei E-Car Plätze, davon ein Platz für E-Car Sharing und der zweite Platz als E-Ladestation
- POP-Standort des Zweckverbandes Breitbandversorgung für den Landkreis Lörrach
- Verbindungsweg Wiesenstraße zur Bahnhofstraße (teilweise fertig)
- Die Baukosten betragen mehr als 640.000 Euro, im Zuge der Erdarbeit mussten auch kostenintensiv Altlasten entsorgt werden.
Presseinfo als PDF
Bild: Werner Zehetner, Leiter E-Mobilität bei Energiedienst und Geschäftsführer von my-e-car, überreicht Bürgermeister Peter Palme den Schlüssel für den Renault Zoe von my-e-car. Das Elektroauto können die Mitarbeiter der Stadtverwaltung und die Öffentlichkeit nutzen. Bei der Übergabe waren dabei: Luisa Rothamel, Fachspezialistin Elektromobilität bei Energiedienst sowie Projektleiter Karlheinz Keller und Luzia Philipp, Fachbereichsleitung Bau und Liegenschaften, von der Stadt Zell.
Ansprechpartner Stadt Zell im Wiesental: Karlheinz Keller, Tel. 07625 133 110
Ansprechpartner Energiedienst: Ingrid Mardo, Tel. 07763 81-2655
Unternehmensinformation
Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Das Energieunternehmen erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Zudem wächst Energiedienst in neuen Geschäftsfeldern, die die dezentrale erneuerbare und digitale Energiewelt der Zukunft ermöglichen. Für die Energiewende ihrer Kunden bietet die Unternehmensgruppe intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen, darunter Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität nebst E-CarSharing. Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG und die winsun AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe.