Tal mit Fluss, rotem Zug und Solaranlage auf Gebäudedach und Kraftwerk.
Speicherbatterie Ackersand als Schlüsselprojekt im Wallis

Die Speicherbatterie Ackersand ist ein Meilenstein für die Energiewende im Wallis – leistungsstark, nachhaltig und zukunftsweisend. Mit über 6 Millionen Franken Investition entsteht hier ein innovativer Energiespeicher, der ganze Gemeinden versorgen kann.

Speicherbatterie Ackersand:
Ein Meilenstein für die Energiezukunft im Oberwallis

 

Die Energiewelt befindet sich im Wandel: Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Wasserkraft steigt die Notwendigkeit, Strom flexibel und zuverlässig zu speichern. Hier setzt enalpin, eine Tochtergesellschaft von naturenergie, mit der Speicherbatterie Ackersand an – einem der größten Batteriespeicherprojekte der Schweiz und dem größten im Wallis. 

Zwei Personen mit Schaufeln beim Spatenstich auf Grünfläche

Das Projekt im Überblick 
 

Im Kraftwerk Ackersand in Stalden entsteht eine leistungsstarke Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie mit: 

  • Leistung: rund 8 MW 

  • Speicherinhalt: ca. 18 MWh 

  • Größe: ca. 20 x 20 Meter 

  • Netzanbindung: 16 kV-Netz 

  • Investitionsvolumen: über 6 Millionen Franken 

  • Inbetriebnahme: geplant für Anfang 2026 
     

Diese Batterie kann den Tagesstrombedarf einer mittleren Oberwalliser Gemeinde decken. Sie wird künftig helfen, das Stromnetz zu stabilisieren, indem sie überschüssige Energie speichert und bei Bedarf wieder abgibt. 

Stilisierte Batterie mit gelbem Griff und Plus-Minus-Symbol

Unsere Motivation

Die Speicherbatterie Ackersand ist mehr als ein technisches Projekt. Sie ist ein Symbol für unsere Verantwortung gegenüber der Region und der Energiewende. Mit der zunehmenden Elektrifizierung und dem Ausbau dezentraler, wetterabhängiger Energiequellen wie Photovoltaik geraten Stromnetze unter Druck. Die Batterie wirkt hier wie ein Puffer: Sie glättet Verbrauchsspitzen, entlastet das Netz und erhöht die Versorgungssicherheit. 

Zwei stilisierte Hände im Handschlag mit gelben Strahlen darüber

Innovation trifft Regionalität

Als Energieunternehmen mit tiefen Wurzeln im Oberwallis investieren wir gezielt in zukunftsweisende Lösungen. Ein bereichsübergreifendes Team setzt die Speicherbatterie Ackersand um. Es entwickelt innovative und pragmatische Ansätze zur Stabilisierung des Stromnetzes. Mit der Batterie sammeln wir wertvolle Erfahrungen – auch für Unternehmen in der Region. 

Türkise Wolke mit gelbem CO₂-Schriftzug

Ein Beitrag zur Energiewende

Mit der Speicherbatterie Ackersand leisten wir einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung und zur nachhaltigen Entwicklung unserer Heimat. Wir bauen Know-how auf, flexibilisieren die Energieproduktion und schaffen die Grundlage für weitere Speicherlösungen. Auch in den Bereichen Mobilität und Wasser sind Speichermöglichkeiten zu prüfen, denn auch dort gibt es viel Potenzial für Flexibilisierung.

Kraftwerk vor grünem Bergpanorama mit Industrieelementen

Erfahren Sie im Interview mit Projektleiter Benjamin Jordan spannende Hintergrundinformationen und Details zur Entstehung der Speicherbatterie Ackersand.  

 

Hier geht es zum Interview