Energiedienst installiert Maulburgs erste Ladesäule für E-Autos

• Zentraler Standort am Blostweg / Ecke Feldbergstraße
• Energiedienst baut eigenes Ladesäulennetz weiter aus

Maulburg, 17. Oktober 2019. Die Gemeinde Maulburg und Energiedienst nahmen am Donnerstag Maulburgs erste Ladesäule für E-Autos in Betrieb. Die Ladesäule steht am Blostweg / Ecke Feldbergstraße. Damit hat Energiedienst fast alle der in sechs Landkreisen geplanten 33 zusätzlichen Ladesäulen in Südbaden installiert. Der regionale Energieversorger treibt so die Energiewende im Personenverkehr und der Mobilität weiter voran.

Bürgermeister Jürgen Multner sieht die Elektromobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur als wichtigen Baustein für eine klimafreundliche Mobilität in Maulburg: „Es ist wichtig, dass Ladesäulen flächendeckend ausgebaut werden und dass sie dort stehen, wo Bürger wohnen, einkaufen und zur Arbeit gehen.“

Roman Gayer, Kommunalbetreuer bei Energiedienst, erklärt: „Wir wollten unser Ladenetz im Landkreis Lörrach verdichten. Da es in Maulburg noch keine Ladesäule gab, haben wir der Gemeinde vorgeschlagen, hier eine zu errichten. Unser Ziel ist, dass es in unserem Versorgungsgebiet spätestens alle zehn Kilometer eine Lademöglichkeit von Energiedienst gibt.“ An den NaturEnergie Ladesäulen laden E-Autos 100 Prozent zertifizierten Ökostrom, den Energiedienst-Wasserkraftwerke am Hochrhein erzeugen.

Die neue Ladesäule verfügt über zwei Ladepunkte mit einer Leistung von 22 KW und ist roamingfähig. Das heißt, auch Ladenetzkunden anderer Betreiber können sie mit ihren Zugangskarten nutzen und NaturEnergie von Energiedienst laden. Spontane Nutzer können sich via QR-Code den Zugang freischalten. Weitere Infos zum NaturEnergie Ladenetzwerk auf https://www.naturenergie.de/e-mobilitaet/community/.

Die 33 neuen Ladesäulen sind Teil eines Förderprogramms des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Energiedienst errichtet sie im südbadischen Versorgungsgebiet: zehn im Landkreis Lörrach, sechs im Landkreis Waldshut, sieben im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, acht im Schwarzwald-Baar-Kreis sowie jeweils eine in den Landkreisen Konstanz und Tuttlingen. Insgesamt betreibt Energiedienst jetzt über 115 Ladesäulen in Südbaden.

Bild: Maulburgs erste Ladesäule für E-Autos geht in Betrieb: Roman Gayer, Kommunalbetreuer bei Energiedienst, der Maulburger Bürgermeister Jürgen Multner und Angela Gimpel, Bauamt Gemeinde Maulburg.

Presseinfo als PDF

Unternehmensinformation
Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Sie erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Einen weiteren Fokus bilden intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen für die dezentrale erneuerbare und digitale Energiewelt der Zukunft, wie Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität nebst E-CarSharing.

Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die Messerschmid Energiesysteme GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG und die winsun AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe).

Mehr Infos unter: www.energiedienst.de/presse

Folgen Sie uns auch auf Twitter www.twitter.com/energiedienst